In Folge 119 sprechen Dustin und Andy darüber, wie du beim Bass oder Schlagzeug spielen auf der Bühne oder beim Üben in „den Flow“ kommst.
Welche Dinge zerstören den Flow, an die du in Zukunft denken könntest?
Laut dem amerikanischen Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi sind diese Voraussetzungen besonders wichtig für den Flow:
- KLARHEIT DER ZIELE UND UNMITTELBARE RÜCKMELDUNGEN
- DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN ANFORDERUNGEN UND FÄHIGKEITEN
- EINE HOHE KONZENTRATION AUF EIN BEGRENZTES FELD
Kontraproduktiv:
- Angst
- Ungeduld
- übertriebener Ehrgeiz
- angespanntes Körpergefühl
- übersteigerter Perfektionsdrang
Hauptsache Groovt:
Werde Teil unserer Community, unterstütze den Podcast und schaue dir die Folgen als erste(r) als Video an. DANKE
https://www.patreon.com/HauptsacheGroovt
Takeaways:
Flow beim Musizieren ist oft mit der Performance-Situation verbunden.
Erwartungshaltung kann den Flow beim Spielen beeinflussen.
Manchmal sind die besten Auftritte die, bei denen man keine Erwartungen hat.
Kreativität und Flow können durch Stress und Druck gehemmt werden.
Es ist wichtig, sich selbst nicht zu hart zu beurteilen, besonders in Stresssituationen.
Die Erfahrungen von Schülern beim Vorspielen können lehrreich sein. Das Innere Spiel beeinflusst die Leistung von Musikern.
Flow ist entscheidend für das Üben und die Aufführung.
Positive Erfahrungen fördern den Flow.
Druck und hohe Erwartungen können den Flow behindern.
Ein gutes Setup ist entscheidend für den Flow.
Bewertung sollte nicht während des Übens stattfinden.
Korrektur ist wichtig, aber nicht immer sofort nötig.
Die Verbindung zum Publikum beeinflusst den Flow.
Klarheit der Ziele hilft beim Üben.
Flow kann durch verschiedene Techniken erreicht werden. Energie ist entscheidend für den Flow beim Spielen.
Das Verhältnis zwischen Anforderungen und Fähigkeiten ist wichtig.
Selbstkritik kann den Flow behindern.
Positive Erwartungshaltung fördert den Lernprozess.
Stress und Ablenkungen sollten vermieden werden.
Ein klarer Fokus auf bestimmte Parameter ist hilfreich.
Einfachheit kann zu tiefen musikalischen Momenten führen.
Dankbarkeit für musikalische Erlebnisse ist wichtig.
Regelmäßige Reflexion über Fortschritte ist notwendig.
Flow kann durch gezielte Vorbereitung gefördert werden.



Folge 121: Deshalb solltest du dich regelmäßig beim Spielen und Üben aufnehmen!

Folge 120: So bereitest du dich optimal auf eine Audition / eine Kennenlernprobe vor!

Folge 119: Go with the Flow – Wie du den Kopf beim Spielen ausschaltest!




Folge 100: Im LiveStream mit euch – Music is a Mission, not a Competition!

Folge 99: Was tun mit negativem Feedback, Kritik und Online-Hatern?

Folge 98: Wie kann man freieres Spielen / Improvisation eigentlich lernen?
