In Folge 121 sprechen Dustin und Andy darüber, warum es dir hilft dich regelmäßig beim Üben oder Spielen aufzunehmen. Wo liegen die Benefits von Audio oder Videoaufnahmen?
1. Selbstkritische Analyse & Verbesserung
- Du hörst Fehler oder Unsauberkeiten, die dir beim Spielen nicht auffallen.
- Du erkennst Timing-Probleme,
- visuell am Grid
- Intonationsfehler oder Dynamik-Schwankungen.
- Du kannst gezielt an Schwachstellen arbeiten und deine Technik optimieren.
2. Entwicklung dokumentieren & Fortschritt messen
- Alte Aufnahmen zeigen dir, wie sehr du dich verbessert hast – das motiviert!
- Du kannst vergleichen, welche Übungsstrategien am effektivsten waren.
3. Bühnenpräsenz & Ausdruck verbessern
- Videoaufnahmen helfen dir, deine Mimik, Gestik und Bühnenperformance zu reflektieren.
- Spiegel beim Üben
- Du kannst herausfinden, wie du auf das Publikum wirkst und gezielt daran arbeiten.
4. Songwriting & Arrangements optimieren
- Ideen schnell festhalten und später weiterentwickeln.
- Testen, wie verschiedene Sounds oder Instrumentierungen zusammenpassen.
5. Promo-Material & Social-Media-Content
- Gute Live-Takes oder kreative Übungssessions lassen sich für Social Media verwenden.
- Authentische Einblicke in deinen musikalischen Alltag stärken die Fanbindung.
Hauptsache Groovt:
Podcast für Musiker*innen: Jeden Sonntag grooven Bassist Andreas Reinhard und Schlagzeuger Dustin Sander durch musikalische Themen und teilen Interessantes, Unterhaltsames und Hilfreiches. Das Lernen und Spielen eines Instrumentes und das Leben als Musiker*in als spannende Reise mit all ihren Höhen, Tiefen und Herausforderungen, egal ob man Just for Fun oder als Profi unterwegs ist.
https://hauptsache-groovt.podigee.io/
Werde Teil unserer Community, unterstütze den Podcast und schaue dir die Folgen als erste(r) als Video an. DANKE https://www.patreon.com/HauptsacheGroovt
Summary:
In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die verschiedenen Aspekte des Übens als Musiker, einschließlich der Bedeutung visueller Kontrolle, der Selbstkritik durch Aufnahmen, der Dynamik im Spiel und der Dokumentation des Fortschritts. Sie betonen, dass jeder Kontakt zum Instrument wertvoll ist und dass es wichtig ist, eine Balance zwischen effizientem Üben und dem Spaß am Musizieren zu finden. In dieser Episode diskutieren Dustin und Andy verschiedene Aspekte des Musikmachens, einschließlich der Bedeutung von Umfragen für das Next Level System, der Planung von YouTube-Inhalten, kreativen Aufnahmeprozessen, der Entwicklung neuer Musik und der Simulation von Live-Performances. Sie betonen die Wichtigkeit von Feedback und Content-Erstellung in der heutigen digitalen Welt.
Takeaways:
Visuelle Kontrolle ist entscheidend für die Körperhaltung.
Aufnahmen ermöglichen eine objektive Selbstkritik.
Dynamik beeinflusst den Klang und das Spielgefühl.
Regelmäßiges Üben fördert die Entwicklung.
Jeder Kontakt zum Instrument ist wertvoll.
Spaß am Musizieren sollte nicht verloren gehen.
Fortschritte sind oft nicht sofort sichtbar.
Die Frequenzen des Instruments variieren je nach Position.
Selbstkritik hilft, Schwächen zu identifizieren.
Die Häufigkeit des Übens variiert stark zwischen den Schülern. Die Umfrage ist entscheidend für die Anpassung des Next Level Systems.
Regelmäßige YouTube-Planungen sind wichtig für den Content.
Kreatives Aufnehmen hilft, Ideen festzuhalten und weiterzuentwickeln.
Zusammenarbeit in der Musik kann auch digital erfolgen.
Live-Performance-Simulation kann die Vorbereitung verbessern.
Feedback von anderen ist wertvoll für die musikalische Entwicklung.
Social Media bietet viele Möglichkeiten zur Fanbindung.
Content-Erstellung sollte Teil des Übungsprozesses sein.
Fehler in der Musik sind oft lustig und lehrreich.



Folge 121: Deshalb solltest du dich regelmäßig beim Spielen und Üben aufnehmen!

Folge 120: So bereitest du dich optimal auf eine Audition / eine Kennenlernprobe vor!

Folge 119: Go with the Flow – Wie du den Kopf beim Spielen ausschaltest!




Folge 100: Im LiveStream mit euch – Music is a Mission, not a Competition!

Folge 99: Was tun mit negativem Feedback, Kritik und Online-Hatern?

Folge 98: Wie kann man freieres Spielen / Improvisation eigentlich lernen?
