Folge 123: Joachim Geissler: Grenzgänger im doppelten Sinne. Gespräch über Tradition & Moderne im Instrumentalunterricht

Unser Gast Jo pendelt in mehrfacher Hinsicht zwischen den Welten. Klassik und Jazz, Gitarre und Drums oder Italien /Schweiz. Wie unterscheidet sich der Klassikbetrieb von populärer Musik und wo brauchen beide Seiten Unternehmertum? Wie sieht der Instrumentalunterricht in 10 Jahren aus. Spannende Themen die Andy, Dustin und Jo in dieser Folge besprechen.

Hauptsache Groovt:

Podcast für Musiker*innen: Jeden Sonntag grooven Bassist Andreas Reinhard und Schlagzeuger Dustin Sander durch musikalische Themen und teilen Interessantes, Unterhaltsames und Hilfreiches. Das Lernen und Spielen eines Instrumentes und das Leben als Musiker*in als spannende Reise mit all ihren Höhen, Tiefen und Herausforderungen, egal ob man Just for Fun oder als Profi unterwegs ist.
https://hauptsache-groovt.podigee.io/

Werde Teil unserer Community, unterstütze den Podcast und schaue dir die Folgen als erste(r) als Video an. DANKE https://www.patreon.com/HauptsacheGroovt

Summary:
In dieser Episode von Hauptsache Groovt diskutieren die Gastgeber Dustin und Andy mit dem Gast Joachim Geissler über seine musikalische Reise von Wuppertal in die Schweiz, seine Ausbildung in klassischer Gitarre und seine Erfahrungen mit Jazz. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen klassischer und improvisierter Musik, die Herausforderungen des Lebens als Grenzgänger und die Rolle der Familie in der Musik. Joachim teilt seine Einsichten über Online-Lernen und die Bedeutung von Improvisation in der Musik. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Spielen der klassischen Gitarre verbunden sind. Sie beleuchten die Rolle der klassischen Gitarre in der Musikszene, die Zukunft des Instrumentalunterrichts und die Notwendigkeit von Unternehmertum im klassischen Musikbetrieb. Die Diskussion umfasst auch die Unterschiede im Musikunterricht zwischen Deutschland und der Schweiz sowie die Bedeutung von Qualität in der Lehre. In dieser Episode diskutieren Jo und Dustin die Herausforderungen und Möglichkeiten des Online-Unterrichts für Schlagzeuger, die Rolle der Technologie im Instrumentalunterricht und die Bedeutung von Empathie und menschlicher Interaktion in der Musik. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen klassischer und populärer Musik und die Evolution der Musikstile sowie deren gesellschaftliche Relevanz.

Takeaways:
Joachim Geissler ist gebürtig aus Wuppertal. Er hat zwei Diplome in Musik und Pädagogik. Die Verbindung von Klassik und Jazz ist spannend. Online-Lernen hat seine musikalische Entwicklung gefördert. Improvisation ist in der klassischen Musik oft nicht üblich. Familie spielt eine wichtige Rolle in Joachims musikalischem Leben. Grenzgänger zu sein, bringt Herausforderungen mit sich. Die Ausbildung in Musik ist entscheidend für den Erfolg. Joachim unterrichtet in der Schweiz und lebt im Tessin. Sein Sohn ist ein talentierter Rockgitarist. Dustin fühlte sich anfangs als das ‚totale Küken‘ in der Gruppe. Jo beschreibt sich als nicht abgehoben, sondern als engagiert. Die klassische Gitarre hat eine spezielle Rolle in der klassischen Musik. Das Repertoire für klassische Gitarre ist im Vergleich zu anderen Instrumenten klein. Die Qualität der Lehrpersonen im Musikunterricht ist entscheidend. In der Schweiz wird musikalische Ausbildung politisch gefördert. Die Gitarre ist in Musikschulen oft das zweite oder dritte Instrument. Unternehmertum ist für Musiker wichtig, um erfolgreich zu sein. Online-Unterricht kann das Angebot in Musikschulen verbessern. Die Bezahlung von Musiklehrern ist oft unzureichend. Online-Unterricht kann neue Möglichkeiten für Schüler bieten. Die digitale Welt hat den Zugang zu Musikunterricht revolutioniert. KI wird den Musikunterricht nicht vollständig ersetzen können. Empathie ist ein entscheidender Faktor im Musikunterricht. Asynchrone Lernmethoden können den Unterricht bereichern. Klassische Musik erfordert eine andere Herangehensweise als Popmusik. Die Interpretation von Musik ist entscheidend für die emotionale Wirkung. Die gesellschaftliche Relevanz von Musikstilen ist im Wandel. Musik ist eine Kunstform, die von menschlicher Interaktion lebt. Der Groove ist in allen Musikstilen von zentraler Bedeutung.